Starke Geschichten: vom Entwurf zur gelungenen Überarbeitung

Textfeedback und Überarbeitungstechniken für besseren Schreibunterricht

Schreiben ist ein kreativer Prozess – doch aus einem ersten Entwurf eine fesselnde Geschichte zu machen, erfordert gezielte Überarbeitung. Gerade im Unterricht stellt sich die Frage, wie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden können, ihre Texte weiterzuentwickeln. Welche erzählerischen Bausteine helfen, Spannung aufzubauen? Wie lassen sich Sprache und Ausdruck so verfeinern, dass ein Text lebendig wird? Ein bewusster Umgang mit Überarbeitungstechniken fördert nicht nur die Schreibkompetenz, sondern auch die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Indem klare Kriterien für gute Texte erarbeitet und angewendet werden, wird das Überarbeiten zu einem selbstverständlichen und motivierenden Bestandteil des Schreibprozesses.

Kursinhalt und Kursziele

  • Bausteine des literarischen Schreibens
  • Praxisnahe Werkzeuge zur inhaltlichen Überarbeitung von Entwürfen erleben, zum Beispiel Checklisten und Kompetenzraster
  • Konstruktives Text-Feedback kennenlernen
  • Unterschiedliche Methoden zum entspannten Einstieg ins Schreiben kennenlernen
  • Praxisnahe Strategien für die schrittweise Überarbeitung erleben

Lehrplan 21

Zyklus 2 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist. Link
  • einzelne vorher besprochene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien am Computer oder auf Papier überarbeiten; sie können mithilfe von Kriterien positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel feststellen und Alternativen finden (z.B. Wörter, Wendungen, Aufbau, Reihenfolge). Link
  • im Austausch mit anderen am Computer oder auf Papier positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel und Textsortenvorgaben feststellen und mit Hilfsmitteln Alternativen finden (z.B. Wörterbuch, Internet); sie können einzelne dieser Überarbeitungsprozesse selbstständig ausführen, wenn sie dabei Punkt für Punkt vorgehen. Link

Arbeitsweise

Die Teilnehmenden verfassen kurze, zusammenhängende Texte und erproben systematische Überarbeitungsschritte anhand praxisorientierter Checklisten. In der Gruppe werden verschiedene Formen von Text-Feedback ausprobiert. Jeder Schritt wird mit einem konkreten Transfer in den Unterricht verbunden, sodass die Methoden direkt im Schulalltag anwendbar sind.

Hinweis

Dieser Kurs kann nahtlos mit dem Kurs «Kreatives Schreiben in der Klasse – mit einem roten Faden» kombiniert werden, lässt sich aber auch unabhängig davon besuchen.

Zielgruppe

2.-3. Primar, 4.-6. Primar, Sekundarschule

Übersicht

Kursnummer
25-0302-22
Kursleiter*innen
Stefan Ingold
Kursort
Zürich
Bereich
Sprache
Kursdaten
Kosten
180 CHF (6 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant