Achtsamkeit – ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit

Achtsamkeit verstehen und im Alltag anwenden

In einem dynamischen und anspruchsvollen Arbeitsumfeld wie der Schule kann Stress unbemerkt das Wohlbefinden beeinträchtigen. Achtsamkeit unterstützt dabei, innere Ruhe zu bewahren, Warnsignale des Körpers frühzeitig wahrzunehmen und mit Belastungen bewusster umzugehen.

Durch die Verbindung von Erkenntnissen aus der Achtsamkeitsforschung und der positiven Psychologie wird eine Grundlage geschaffen, um Belastungen besser zu regulieren und mehr Gelassenheit in den Alltag zu integrieren. Ein besseres Verständnis für die eigene Wahrnehmung sowie gezielte Achtsamkeitsübungen fördern Resilienz und eine nachhaltige innere Balance. So wird es möglich, auch in herausfordernden Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben.

Daraus entsteht Raum für mehr innere Ruhe, Resilienz und nachhaltige Erholung – essenzielle Faktoren für ein ausgeglichenes und produktives Arbeiten.

Kursinhalt und Kursziele

  • Stress und seine Auswirkungen auf Körper und Geist verstehen
  • Grundlagen der Achtsamkeit und deren Bedeutung für das Wohlbefinden
  • Praktische Achtsamkeitsübungen für den (Berufs-)Alltag
  • Förderung der Selbst- und Körperwahrnehmung
  • Achtsame Kommunikation in herausfordernden Situationen
  • Strategien zur Stärkung der Resilienz und zum achtsamen Umgang mit dem Umfeld

Arbeitsweise

Praktisches Üben; Vortragssequenzen; Fragerunden

Zielgruppe

Betreuung, Alle

Übersicht

Kursnummer
25-0101-05Z1
Kursleiter*innen
Irina Schumacher
Kursort
Zürich
Bereich
Berufssituation und Berufsrolle
Kursdaten
Kosten
160 CHF (5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant